Die wirtschaftlichen Folgen der generativen KI: Lehren aus technologischen Revolutionen

AXA Investment Managers | 27.09.2023 09:11 Uhr
David Page, Head of Macro Research bei AXA Investment Managers / © e-fundresearch.com / AXA Investment Managers
David Page, Head of Macro Research bei AXA Investment Managers / © e-fundresearch.com / AXA Investment Managers
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Im Überblick:

  • Seit der industriellen Revolution im 18. Jahrhundert hat es fünf technologische Revolutionen gegeben. KI scheint die nächste zu sein 
  • Frühere Wellen entwickelten sich in einem Tempo, das eher von der Gesellschaft und den Institutionen als von der technischen Machbarkeit bestimmt wurde, was heute eine ähnliche Herausforderung darstellt
  • Die wirtschaftlichen Auswirkungen der KI haben das Potenzial, Produktivität und Wachstum zu steigern und die Inflation zu senken. Allerdings werden die Regierungen und die Regulierung einen Einfluss auf die letztendlichen wirtschaftlichen Ergebnisse haben

Die generative künstliche Intelligenz (KI) verspricht die nächste Welle bahnbrechender Technologien zu werden, da sie eine breite Palette von Anwendungen in allen Sektoren und Branchen bietet. Im Großen und Ganzen hat es fünf technologische Revolutionen gegeben - und jede von ihnen hatte erhebliche Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur.

Die fünf großen technologischen Revolutionen bis heute sind:

  • Die industrielle Revolution (1770; UK)
  • Dampf und Eisenbahnen (1830; UK/US)
  • Stahl, Elektrizität und Schwerindustrie (1875; USA/Deutschland)
  • Öl, Autos und Massenproduktion (1910; USA/Europa)
  • Informationstechnologie (IT) (1970; USA/Europa/Japan)

Es stellt sich die große Frage, wie viel Infrastruktur im Vergleich zu früheren Innovationen erforderlich sein wird, um die Einführung von KI zu erleichtern. Die physische Natur der KI erscheint im Vergleich zur Schaffung von Industriestädten, Eisenbahnnetzen und Stahlwerken gering. Die Herstellung und Weiterentwicklung von Halbleitertechnologie, Rechenzentren und (sauberer) Energieerzeugung, die für den Einsatz von KI erforderlich sind, sind jedoch mit hohen Kosten verbunden, auch wenn Effizienzsteigerungen zunehmend durch KI erzielt werden können.

Generative KI könnte schneller umgesetzt werden als frühere technologische Revolutionen und könnte durch rekursives Lernen und KI selbst, die Erkenntnisse für eine effizientere Einführung liefert, weiter unterstützt werden. Dies wird jedoch zumindest teilweise von den Reaktionen der Regulierungsbehörden, der Regierung und der Gesellschaft auf die breitere Einführung abhängen.

Vorläufige wirtschaftliche Auswirkungen

Die Geschichte lehrt uns, dass der technologische Fortschritt die Produktivität gesteigert und den Bedarf an Arbeitskräften in bestimmten Sektoren verringert hat, gleichzeitig aber auch Arbeitsplätze geschaffen hat, oft in neuen Bereichen. Der Übergang von der Landwirtschaft zum verarbeitenden Gewerbe ist das Paradebeispiel dafür.

Historische Verschiebungen führten jedoch dazu, dass große Teile der Bevölkerung von der bitteren Armut auf dem Land in die Armut in den neu industrialisierten Städten abwanderten, und führten zu materiellen Veränderungen in den Gesellschaftsstrukturen. In jüngerer Zeit haben technologische Fortschritte zu einer Deindustrialisierung geführt, die in einigen Gebieten stark konzentrierte Auswirkungen hinterlassen hat.

Soweit wir die KI als einen wesentlichen positiven Impuls auf der Angebotsseite betrachten, sollte sie der Wirtschaftstheorie zufolge einen disinflationären Druck erzeugen. Die tatsächliche Auswirkung dürfte jedoch von den institutionellen Rahmenbedingungen abhängen. Produktivitätsgewinne bedeuten, dass Produzenten mehr für weniger Geld produzieren können. Ob diese Gewinne jedoch über niedrigere Preise an die Verbraucher weitergegeben oder als Gewinne einbehalten werden, hängt vom Ausmaß des Wettbewerbs ab, dem die Produzenten ausgesetzt sind.

Der Grad der möglichen Branchenkonzentration kann auch von der Technologie selbst abhängen. Wenn sich die KI schnell entwickelt, kann es für ihre Entwickler einfacher sein, schnell zu expandieren und sich eine beherrschende Stellung zu sichern, um spätere Konkurrenz auszuschließen - ein eher monopolistisches Ergebnis. Entwickelt sie sich jedoch langsam, ist es wahrscheinlich, dass der Fortschritt nicht auf einen einzigen Entwickler beschränkt bleibt, was zu einer wettbewerbsintensiveren und wahrscheinlich anti-inflationären Landschaft führt. 

Regierung, Regulierung und Wachstum

Eine wahrscheinliche großflächige Störung der Arbeitsmärkte könnte erhebliche Auswirkungen auf die Regierungen haben. Bei früheren Technologiewellen haben die Regierungen eine aktive Rolle bei der Förderung der Ausbildung der Arbeitskräfte gespielt. Diesmal könnten sie eine weitere Rolle spielen, indem sie verstärkt Umschulungsmöglichkeiten für Arbeitnehmer anbieten, die durch KI verdrängt werden.

Angesichts des weitreichenden Potenzials der KI konzentrieren sich die Regierungen bereits auf die Regulierung. Die Dringlichkeit einer solchen Regulierung würde wahrscheinlich zunehmen, wenn sich die KI schnell oder in einer Netzwerkstruktur entwickelt, die eine größere Konzentration der Marktmacht nahelegt. Die Frage wäre dann, wie wirksam sie solche KI-Komplikationen angehen und inwieweit sie die KI-Implementierung verzögern oder umleiten könnten.

Die endgültigen Auswirkungen auf das Wachstum sind vielleicht am schwierigsten zu ergründen. Ein erheblicher positiver Angebotsschock dürfte die Trendwachstumsrate der Weltwirtschaft bei ansonsten gleichen Bedingungen erhöhen und die Expansion in vielen Sektoren beschleunigen.

Die unmittelbarsten Nutznießer dürften die Volkswirtschaften sein, die am stärksten in die Entwicklung von KI involviert sind, darunter die USA, Japan und Südkorea - führend in der Halbleiterindustrie -, aber auch diejenigen, die am meisten von der Einführung von KI profitieren würden, darunter Europa und das Vereinigte Königreich.

Die neue Welle

Die generative KI verspricht eine neue technologische Revolution, die ebenso weitreichend sein könnte wie frühere technologische Durchbrüche. Das ist eine wirklich aufregende Aussicht und deutet auf wesentliche Veränderungen sowohl in der Gesellschaft als auch in der Wirtschaft hin. Die Geschichte zeigt jedoch, dass sich diese Veränderungen über relativ lange Zeiträume erstrecken - in der Regel über ein halbes Jahrhundert.

Frühere Wellen zeigen auch, dass diese Übergangsphasen zu erheblichen Produktivitäts- und Wachstumsgewinnen, aber auch zu erheblichen Störungen führen.

Wie sich die KI in den kommenden Jahrzehnten auswirken wird, hängt von den institutionellen Entscheidungen ab, die wir als Gesellschaft treffen, und davon, wie wir uns global koordinieren. Die KI scheint die Möglichkeit eines erheblichen Produktivitätsschubs zu bieten, der dazu beitragen kann, den Lebensstandard anzuheben, Ungleichheiten zu verringern und den Kampf gegen den Klimawandel zu unterstützen.

Aber solche Ergebnisse sind nicht selbstverständlich - es gibt eine Reihe von Herausforderungen, die bewältigt werden müssen, um zu verhindern, dass sich alternative und weniger allgemein vorteilhafte Ergebnisse ergeben.

Von David Page, Head of Macro Research bei AXA Investment Managers

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.